Wie ermittelt man die richtigen Maße und erkennt man einen gut sitzenden BH

Wie ermittelt man die richtigen Maße und erkennt man einen gut sitzenden BH

Laut Forschung tragen bis zu 80 % der Frauen die falsche BH-Größe. Woran erkennt man eigentlich einen gut sitzenden BH? Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Auswahl der Unterwäsche.

1. September 2025

Nikola Herčíková

Chefredakteurin

DasBrafitting, also der richtigen Auswahl von Unterwäsche, wurde in der Vergangenheit nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, und wir nahmen einfach das, was in den Geschäften erhältlich war. Entweder aus Mangel an Waren oder weil die Auswirkungen eines schlechten BHs auf die Gesundheit und die Körperhaltung kein viel diskutiertes Thema waren. Dies war einer der Gründe, warum Astratex gegründet wurde. Heute wissen wir , dass die falsche BH-Größe nicht nur für die Ästhetik Ihres Outfits, sondern auch für Ihren Nacken, Rücken und Ihre Schultern, die durch das Tragen der falschen Unterwäsche erheblich beeinträchtigt werden, ein Feindbild ist. Lassen Sie uns gemeinsam erfahren, wie richtig sitzende Unterwäsche aussieht.

Zdeňka Sahulová

Spezialistin für Unterwäsche

„Ein gut sitzender BH kann nicht nur für Ihr Aussehen Wunder bewirken. Eine gut gewählte Größe entlastet die Halswirbelsäule, die Schultern und den Rücken. Ein gut geformter und gestützter Busen kann die Silhouette optisch verlängern und die Taille schmaler machen. Eine gute Unterstützung reduziert unerwünschte Bewegungen der Brüste und schützt das Brustgewebe. Ein BH ist also nicht nur ein modisches, sondern vor allem ein funktionelles Teil eines Outfits, das einen auf Schritt und Tritt begleitet." 

Körpermaße richtig ermitteln

Der schönste BH ist der, der Ihnen perfekt passt. Ein Maßband und ein paar einfache Schritte genügen, um die richtige Größe zu ermitteln. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihre Maße richtig nehmen, wenden Sie sich an unsere Online-Beratung, die Sie durch den Prozess führt und mit der Größenwahl hilft.

Schritt 1

Messen Sie Ihren Brustumfang in einem unwattierten BH im Bereich der Brustwarzen.

Schritt 2

Messen Sie beim Ausatmen den Umfang unmittelbar unterhalb der Brust, bringen Sie anschließend 3-5 cm in Abzug.

Schritt 3

Für jedes Produkt gibt es eine Größentabelle zur Ermittlung Ihrer konkreten Größe.

Nützliche Tipps zum Messen

⭕Verwenden Sie ein Schneidermaßband mit einer gut sichtbaren Skala, damit Sie die Werte leicht ablesen können.
⭕Das Maßband muss der Messung immer horizontal liegen. Stellen Sie sich seitlich zum Spiegel, um die Messwerte während der Messung überprüfen zu können.
⭕Tragen Sie dabei einen unwattierten einfachen BH ohne Spitze und Einlagen. Der BH darf nicht zu eng sein, damit der Busen nicht kleiner erscheint.
⭕Beim Messen um die Brustwarzen herum ist es wichtig, dass Sie frei atmen können und das Maßband nicht zu eng anliegt.
⭕Beim Messen unter den Brüsten muss das Maßband komplett am Körper anliegen. Das Unterbrustband trägt den größten Teil des Gewichts der Brüste und darf nicht locker sein, daher werden 3-5 cm von dem Messwert abgezogen.
⭕Wenn Sie sich für schwarze Unterwäsche entscheiden, wird diese wahrscheinlich etwas enger sein als beispielsweise Wäsche im Nude-Look. Die Stoffe werden gefärbt und sind daher fester und weniger elastisch. Das ist bei der Auswahl zu bedenken.


Wie erkennt man einen richtig sitzenden BH

Das Unterbrustband sollte den größten Teil des Gewichts der Brüste abfangen

Ist es zu locker, kann es diese Funktion nicht richtig erfüllen und das Gewicht der Brüste lastet auf den Trägern. Dies kann zu Schulterschmerzen und Druckstellen führen. Ein solcher BH ist auch nicht gerade förderlich für die Form des Busens. Ein lockeres Unterbrustband rutscht nach oben und die Brüste fallen dadurch runter. Ein richtig gewähltes Unterbrustband liegt eng am Körper an, drückt aber nicht, verursacht keine Druckstellen auf der Haut und schränkt die Atmung nicht ein.

Tipp von den Astratex-Expertinnen

Keine Maße nehmen und keine Wäsche anprobieren während der Menstruation. Der weibliche Körper hält während der Tage Wasser zurück und das Gewicht kann ruhig um bis zu vier Kilogramm variieren. Es kann passieren, dass man einen BH mit zu großem Unterbrustband kauft und er dann zu locker sitzt. Es ist ideal, mindestens einen BH mit einem elastischeren Unterbrustband im Wäscheschrank zu haben, wie z. B. einen Bambus-BH, auf den Sie tagsüber zurückgreifen können, damit Sie es bequem haben.

Worauf ist zu achten

Unter ein richtig sitzendes Unterbrustband sollten nicht mehr als zwei Finger passen. Wenn es sich zu weit vom Körper wegziehen lässt, ist es zu groß. Ein zu lockeres Unterbrustband lässt sich auch daran erkennen, dass es sich am Rücken wölbt. Ein richtig sitzendes Unterbrustband bleibt gerade und verrutscht nicht im Laufe des Tages. Es ist ganz normal, dass sich am Rücken unter dem BH-Verschluss leichte Hautfalten bilden. Das heißt nicht, dass die Unterwäsche zu klein ist. Erst wenn sich Wülste unter der Achsel bilden und rote Druckstellen entstehen, sollte man aufhorchen. Dann ist das Unterbrustband definitiv zu klein.

Zu enger Umfang

Richtig sitzender Umfang

Zu weiter Umfang

Wie kriegt man es mit den Trägern hin

Wie schon gesagt, sollte das meiste Gewicht der Brüste von dem Unterbrustband getragen werden, nicht auf den Trägern lasten. Wenn Sie den ganzen Tag Schulterschmerzen haben, kann das vielleicht daran liegen, dass Ihr BH zu locker sitzt. In diesem Fall neigt man dazu, die Träger nachzuziehen, das Unterbrustband rutscht hinten nach oben, die Brüste und Schultern gehen nach unten. Schon entsteht eine schlechte Körperhaltung, die Schmerzen zufolge hat. Frauen mit größerer Oberweite sollten darauf achten, dass ihr BH breite oder zumindest gepolsterte Träger hat.

Einstellen der Träger

Die Träger sollen die Funktion des Unterbrustbands unterstützen. Sie dürfen nie runterrutschen, gleichzeitig sollten sie aber nicht einschneiden. Stellen Sie sich vor einen Spiegel, ziehen Sie die Schulterblätter leicht nach hinten und den Nacken nach oben. Richtig eingestellte Träger bilden keine große Dellen auf der Haut und liegen gut an. Unter dem Träger sollten Sie problemlos einen Finger einschieben können. So eingestellte Träger helfen, den ganzen Tag über die richtige Haltung zu bewahren.

Träger ist zu fest angezogen

Richtig angezogener Träger

Träger ist zu locker

Wie sehen richtig passende Körbchen aus

Die Körbchen bei einem gut sitzenden BH müssen die Brüste gut umschließen. Eine der häufigsten Erscheinungen von zu kleinen Körbchen ist die so genannte überquellende Brust, bei der sich über dem oberen Rand der Körbchen Wülste bilden. Weitere Anzeichen sind Hautfalten und Wülste unter den Achseln. Hier ist die Brust einfach zu groß und fällt aus dem Körbchen heraus. Wenn die Körbchen wiederum zu groß sind, bildet sich eine Lufttasche, meist am oberen Rand der Körbchen. Die Brüste füllen nicht die gesamten Körbchen aus und ein Teil des BHs liegt nicht an. Bei richtig gewählter Größe kopieren die Körbchen die Brustlinie und schließen an diese nahtlos an – ohne einzuschneiden oder abzustehen.

Zu große Körbchen

Richtige Körbchengröße

Zu kleine Körbchen

Es kann auch vorkommen, dass bei verschiedenen BH-Formen verschiedene Größen passen. Die meisten Frauen tragen eine Körbchengröße kleiner oder größer als ihre Idealgröße. Während für unwattierte BHs oft kleinere Körbchen ausreichen, da die Brust darin natürlich gut Platz findet, für wattierte BHs, die eher formend und hebend sind, können größere Körbchen manchmal besser sein. Wenn Sie einen großen Busen haben, wählen Sie BHs mit verstärkter oder gepolsterter Seite. Dies hilft nicht nur bei der Formgebung, sondern auch dabei, das Gewicht des Busens besser zu tragen. Denken Sie auch daran, dass die Körbchengröße mit dem Umfang variiert. Zum Beispiel sind C-Cups bei Umfang 70 kleiner als bei Umfang 80. Der BH 70/C hat daher die gleiche Körbchengröße wie 65/D und 75/B. 

Richtig sitzender Bügel

Der Bügel hilft, die Brüste zu formen und zu heben. Ein gut sitzender Bügel umschließt die gesamte Brust und verläuft zur Mitte der Achselhöhle. Im vorderen Teil sollte unter den Bügel maximal ein Finger passen. Wenn Sie die Arme hochheben, bleibt ein gut sitzender BH an der gleichen Stelle, rutscht nicht über die Brüste hoch und der Mittelsteg liegt eng am Körper an. 

Richtig sitzender Bügel

Der Bügel umschließt die gesamte Brust und reicht bis zur Mitte der Achselhöhle. 

Falsch sitzender Bügel

Der Bügel schneidet schmerzhaft ein, umschließt nicht die gesamte Brust und bildet Beulen.

Bügel sitzt korrekt

Die Bügelteile liegen eng auf der Haut an, es ist kein Spalt darunter.

Bügel sind ein guter Diener, aber ein schlechter Herr

Die Bügel spalten die Meinung von Frauen. Einige schwören darauf andere lehnen sie wiederum grundsätzlich ab. Es gibt sogar Meinungen, dass das Tragen von Bügeln gesundheitsschädlich ist. Das ist natürlich nicht wahr. Doch nur, wenn Sie eine gut sitzende Unterwäsche tragen. Eine falsche BH-Größe und damit auch Bügelgröße kann zu Blutergüssen, Abschürfungen und im schlimmsten Fall zu Entzündungen führen. Ein zu kleiner Bügel, der den ganzen Tag über auf die Brustdrüse drückt, kann nämlich bei längerem Tragen zu Schäden am Brustgewebe und anderen gesundheitlichen Komplikationen führen. Denken Sie daran, dass Frauen mit großen Brüsten immer einen Bügel-BH oder einen bügellosen BH wählen sollten, der speziell für große Brüste konzipiert ist, wie z. B. einen Minimizer oder einen Entlastungs-BH.